Ovids Metamorphosen (Februar 2016)
„Apoll und Daphne – eine etwas andere Liebesgeschichte“
Unter diesem Motto haben sich die Schülerinnen und Schüler der Klasse 10a nach der Lektüre der Metamorphosen Ovids im Lateinunterricht bei Herrn Rieger daran gemacht, selbst kreativ zu werden.
Nach ihren eigenen Vorstellungen haben sie eine der etwa 250 antiken Mythen, die in Ovids Hauptwerk dargestellt werden, nämlich den Mythos von Apoll und Daphne, neu gestaltet. Herausgekommen ist ein kleines Buch mit Zeichnungen, Collagen, Gedichten und Neuerzählungen des Stoffes dieser ganz speziellen Liebesgeschichte, in der sich Tragik und Komik die Waage halten, in der das Menschlich-Allzumenschliche und besonders auch Ovids Humor besonders gut zur Entfaltung kommen.
Zwei Schülerinnen haben sogar ein Lied darüber geschrieben, es gesungen und gespielt und es dann auch aufgenommen. Wer sich dieses Lied sowie ein Interview, das Ovid (43 v. – 17 n. Chr.) den Schülerinnen und Schülern im Jahr 2016, also 2000 Jahre nach seinem Tod gegeben hat, anhören will oder wen interessiert, wie lateinische Verse vielleicht einmal geklungen haben, der kann auch das HIER tun.